Bist du auf der Suche nach Tipps, wie du deine Rechtschreibung verbessern kannst? In diesem Artikel stellen wir dir eine Auswahl von bewährten Methoden vor. Im Anschluss zeigen wir dir, wie better learning einige dieser Methoden miteinander kombiniert, um deine Reise durch die Rechtschreibwelt einfacher zu gestalten.
Liest du regelmäßig?
Auf WhatsApp, Social Media oder beim Surfen im Internet lesen wir fast jeden Tag. Das Problem hierbei ist, dass auf diesen Portalen nicht unbedingt auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik geachtet wird. Regelmäßig Lesen tust du also schon, warum nicht auch ein Buch? Während der Bahnfahrt oder eine Viertelstunde, bevor man schlafen geht, reichen für den Anfang völlig aus. Achte bei der Buchauswahl darauf, dass dich das Thema interessiert, um die Motivation aufrecht zu erhalten. Suche am besten nach aktueller und offiziell veröffentlichter Literatur, damit die Rechtschreibung nach den aktuellen Regeln überprüft wurde.
Wie viel schreibst du am Tag?
Regelmäßiges Schreiben wird dir helfen, deine Rechtschreibung zu verbessern. Wichtig ist, dass du am Ball bleibst. Du musst nicht gleich einen Roman schreiben oder einen Blog starten. Du könntest zum Beispiel ein Tagebuch führen. Falls das nichts für dich ist, könntest du damit anfangen, dass du versuchst, beim Schreiben auf WhatsApp, Insta und Co. auf die richtige Rechtschreibung zu achten.
Wann war dein letztes Diktat?
Man kennt es noch aus der Schule: das Diktat. Unabhängig davon wie, man zu Diktaten steht, der positive Effekt auf die Rechtschreibung lässt sich nicht abstreiten. Heutzutage kann man sich Texte von seinem Computer vorlesen lassen und das Ergebnis direkt vergleichen. Suche dir zum Anfang lieber kurze Texte aus oder unterteile einen längeren Text in kleinere Abschnitte. Wenn du einen diktierten Text mehrmals am Stück ohne Fehler aufschreiben kannst, ist es Zeit für den nächsten.
Benutzt du ein Wörterbuch?
Wenn du dir unsicher bist, wie ein bestimmtes Wort geschrieben wird, nimm dir die Zeit, um es nachzuschlagen. Falls du im Internet suchst, achte darauf, dass die Quelle verlässlich ist. Selbst wenn du ein bestimmtes Wort mehrere Male nachschlagen musst, früher oder später wird es sitzen. Ziel sollte es sein, ein aktives Interesse für die richtige Schreibweise von Wörtern und Sätzen zu entwickeln.
Übst du ab und zu?
Es gibt eine Vielzahl von Lehrbüchern, Apps und Internetseiten, die Übungen anbieten, mit denen du die deutsche Rechtschreibung lernen kannst. Besonders empfehlenswert sind Lernmaterialien, die Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden enthalten, sodass du zu keinem Zeitpunkt unter- oder überfordert bist. Außerdem gibt dir das Aufsteigen im Schwierigkeitsgrad Erfolgserlebnisse und das Gefühl, dass du Fortschritte machst.
Kennst du deine Schwächen?
Um gezielter an deiner Rechtschreibung zu arbeiten, hilft es, deine persönlichen Schwächen zu ermitteln, damit du dich auf diese konzentrieren kannst. Hierfür gibt es speziell angefertigte Tests. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass du in dich gehst, überlegst und aufschreibst, welche Aspekte von Rechtschreibung dir am meisten Probleme bereiten. Falls dir trotz gründlichem Überlegen nicht viel einfällt, kannst du versuchen, bei Google nach den häufigsten Rechtschreibfehlern zu suchen. Wenn du dir Listen zu diesem Thema anschaust, wirst du mit Sicherheit Fehler erkennen, die auch dir öfter mal passieren.
Wenn du dann eine Liste mit deinen Schwachstellen hast, kannst du gezielt an diesen arbeiten. Je öfter du einen bestimmten Fehler machst, umso mehr lohnt es sich, diesen aktiv zu behandeln, bis der Fehler ausgemerzt ist.
Welche Vorteile bietet better learning?
Wenn du die oben genannten Tipps konsequent befolgst, werden sich früher oder später deine Rechtschreibung und Grammatik verbessern. Falls du dir das Ganze einfacher machen möchtest, kann dir das better learning Tool helfen, indem es:
- Dir beim Schreiben Korrekturen anzeigt
- Ein individuelles Profil inklusive Lernplan für dich erstellt
- Deine Fortschritte erfasst und sich ihnen anpasst
Falls das interessant für dich klingt, kannst du dich über diesen Link auf der Waiting List eintragen, um einer der Ersten zu sein, die das Tool nutzen können. Ansonsten erklären wir dir hier noch etwas genauer, wie das Ganze funktioniert.
Individuelles Profil erstellen
Wie bereits erwähnt, hilft es, zunächst einmal festzustellen, wo genau deine individuellen Probleme im Bereich Rechtschreibung und Grammatik liegen. Bei manchen ist es die Groß- und Kleinschreibung, bei anderen vielleicht die Kommasetzung. Egal was deine Schwachstellen sind, better learning erkennt diese durch das Auswerten deiner Texte. Während des Schreibens bekommst du bei Fehlern die richtige Schreibweise angezeigt. Gleichzeitig wird ein Lernplan erstellt, der individuell auf dein Profil zugeschnitten ist. Was uns direkt zum nächsten Schritt bringt:
Übung macht den Meister
Nachdem das better learning Tool festgestellt hat, welche Themen dir besonders Schwierigkeiten bereiten, kannst du im Lernbereich dein Profil ansehen. Nun kannst du entweder die Rechtschreibregeln lernen, die für dich wichtig sind, oder speziell für dich zusammengestellte Übungen absolvieren. Hierbei werden deine Fortschritte statistisch erfasst und stehen für dich jederzeit zum Abruf bereit. Damit hast du immer einen messbaren und sichtbaren Überblick über deine bisherigen Erfolge. Und better learning entwickelt sich mit dir zusammen weiter.
Wiederkehrende Fehler erkennen und beseitigen
Eine Lerntechnik, die viele Fahrschüler zum Bestehen der Theorieprüfung anwenden, ist die Fragen zu lernen, die man regelmäßig falsch beantwortet. Diese werden dann solange gelernt, bis sie sitzen. Am Ende werden sie dann oft zu den Fragen, bei denen man sich in der Prüfung am sichersten ist. Nach diesem Prinzip lässt sich auch mit better learning arbeiten. Das Tool zeigt dir, welche spezifischen Fehler du beim Schreiben und in den Übungen am häufigsten machst, damit du dich auf diese konzentrieren kannst. Mit ein bisschen Durchhaltevermögen werden früher oder später deine Schwächen zu deinen Stärken. Und sobald das Tool merkt, dass du einen bestimmten Fehler beim Schreiben nicht mehr machst, verschwindet dieser aus deinem Lernplan. Auf diese Weise kannst du zu jeder Zeit dort arbeiten, wo am meisten Handlungsbedarf besteht.
Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt
Egal ob in Eigenarbeit oder mit better learning, der Schlüssel liegt darin, anzufangen, egal wie klein, und dranzubleiben. Das better learning Tool kann dich auf deinem Weg unterstützen. Trage dich jetzt auf der Waiting List ein, wenn du den Launch nicht verpassen möchtest. In der Zwischenzeit kannst du ja versuchen, ein paar von unseren Tipps auszuprobieren. Wir wünschen dir eine erfolgreiche Reise durch die Rechtschreibwelt.


